Annett Böckner- Inhaberin und Liebscher & Bracht-Therapeutin in Haiger

Ein schmerzfreies und aktives Leben ist das, was ich mir für meine Patienten wünsche. Es erfüllt mich sehr, dass ich meinen Patienten mit der Liebscher & Bracht-Therapie die Chance bieten kann, ihre Beschwerden in den Griff zu bekommen, und das schnell, schonend und langfristig.

Das sagen meine Patienten:
Google Icon

Hallo, mein Name ist Annett Böckner !

Ich weiß aus eigener Erfahrung, was es heißt, mit Rückenschmerzen leben zu müssen und wie belastend sich dieser Umstand auf viele Lebensbereiche auswirkt. Die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht hat mir geholfen, schmerzfrei zu werden und mir ein neues positives Lebensgefühl zurückgegeben. Dieses Geschenk möchte ich an meine Patienten weitergeben und auch ihnen ermöglichen, ihre Beschwerden zu überwinden.

Die Behandlungserfolge meiner Kollegen mit Liebscher & Bracht haben mich begeistert

Bevor ich den Schritt der Selbstständigkeit gewagt habe, bin ich 12 Jahre lang in einer großen Therapiepraxis angestellt gewesen. In dieser Zeit habe ich mitbekommen, dass mein Chef und ein Physiotherapeut großartige Erfolge bei Schmerzpatienten mit der Liebscher & Bracht-Therapie erzielt haben. Auch ich selbst habe viele Patienten mit verschiedenen Schmerzsymptomen ergotherapeutisch behandelt, habe ihnen jedoch mit den mir damals zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nicht zufriedenstellend helfen können. So habe ich mich ausführlicher mit dem Thema auseinandergesetzt und mir ist klar geworden, dass ich diese Form der Schmerztherapie selbst erlernen möchte.

Mit Liebscher & Bracht schmerzfreier in kürzester Zeit

Als ich mich schließlich mit meiner eigenen Praxis für Hand- und Ergotherapie selbständig gemacht habe, hatte ich nach einem Jahr die finanziellen Mittel sowie genügend Zeit, um an der Ausbildung zur Liebscher & Bracht-Therapeutin teilzunehmen. Dies ist eine fantastische Gelegenheit gewesen, mein Wissen zu erweitern und meinen Patienten die bestmögliche Schmerzbehandlung bieten zu können. Bereits während der Schulung habe ich bei Freunden und Familienmitgliedern die Osteopressur angewendet und ihnen die Dehnungsübungen nach Liebscher & Bracht sowie die Faszien-Rollmassage gezeigt.
Besonders beeindruckt hat mich hierbei ein Vorfall, bei dem eine Freundin an starken Schulterschmerzen gelitten hat und ihren Arm nicht über den Kopf heben konnte. Nachdem ich einen bestimmten Punkt am Schulterblatt gedrückt habe, hat sie ihren Arm sofort wieder uneingeschränkt bewegen können und die Schmerzen waren wie weggeblasen.

Liebscher & Bracht ermöglicht auch mir selbst ein schmerzfreies Leben

Inzwischen wende ich die Liebscher & Bracht Methode seit einem Jahr sehr erfolgreich bei meinen Patienten an und ich versuche auch selbst die Engpassdehnungen jeden Abend durchzuführen. Seit etwa 15 Jahren habe ich mit Problemen im Bereich des Iliosakralgelenks und zwei Bandscheibenvorfällen zu kämpfen, kenne also tagelange Schmerzen und die damit verbundenen Bewegungseinschränkungen nur allzu gut. Physiotherapie alleine hat mir nur eine begrenzte Schmerzlinderung gebracht. Deshalb bin ich umso dankbarer dafür, die Liebscher & Bracht Schmerztherapie kennengelernt zu haben, da sie mir ein schmerzfreies Leben in Leichtigkeit und Freude ermöglicht.

Die meisten meiner Patien benötigen keine Schmerzmittel mehr

Was mich immer wieder sehr freut und motiviert, ist, wenn sich meine Patienten nach der Behandlung melden und mir berichten, dass sie keine Schmerzmittel mehr benötigen oder endlich wieder durchschlafen können. Es erfüllt mich so sehr mitzuerleben, dass ich Menschen helfen kann, schmerzfreier zu werden und ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.

Die Liebscher & Bracht-Therapie kann langfristig helfen

Die Liebscher & Bracht-Therapie zeichnet sich durch ihre Einfachheit und hohe Wirksamkeit aus, sowohl kurz- als auch langfristig. Diese Behandlungsmethode ist in der Lage, fast jedem zu helfen, da sie für unzählige Schmerzarten geeignet ist. Zudem werden die Patienten nicht nur passiv behandelt, sondern werden in den kompletten Behandlungsprozess einbezogen und dazu angehalten, aktiv zu Hause weiterzumachen. So kann in den meisten Fällen ein langfristiger Erfolg gesichert werden.

Eine deutliche Schmerzlinderung oftmals während der ersten Behandlung

Das Beste an meiner Arbeit ist die positive Veränderung, die ich bei meinen Patienten beobachten kann. Anfangs kommen sie oft mit gesenkten Schultern, Tränen in den Augen und schmerzverzerrten Gesichtern zu mir. Doch in vielen Fällen geht es ihnen bereits nach der ersten Behandlung schon viel besser. Ihre Gesichter entspannen sich, sie können wieder lächeln. Die Dankbarkeit und die wiedergewonnene Lebensqualität sind meine größte Motivation. 

Schmerz ist ein Warnsignal des Körpers, der uns auf falsches Verhalten aufmerksam macht

Unser Körper kann in verschiedene Bereiche eingeteilt werden, auch in Schmerzbereiche. Über viele Jahre hinweg kompensiert unser Körper falsches Verhalten, z.B. zu langes Sitzen, zu wenig Bewegung oder übermäßigen Gebrauch von Technologie im Beruf oder in der Freizeit. Dies führt zu einer Anhäufung von Spannungen in unseren Muskeln und Faszien, vergleichbar mit Kugeln am Boden eines Sees. Liegen diese Kugeln auf dem Grund, ist alles im Gleichgewicht, steigen sie jedoch an die Wasseroberfläche, da der Körper nicht mehr ausreichend kompensieren kann, verursachen sie intensive Schmerzen. Diese Warnung, in Form von Schmerz, ist im Grunde nichts Schlechtes, sondern eine Art, wie unser Körper uns auf Probleme aufmerksam macht.
Leider neigen wir oft dazu, diese Beschwerden zu ignorieren und setzen auf Schmerzmittel oder Medikamente. Diese unterdrücken jedoch lediglich die Symptome und hindern unseren Körper an seiner Selbstheilung. In vielen Fällen führen Maßnahmen, wie Cortisonspritzen, zu weiteren Problemen, wie beispielsweise der Begünstigung von Osteoporose.
Zudem bin ich der Meinung, dass viele Orthopäden zu schnell zu einer Operation tendieren, die aber oftmals die Beschwerden nicht beseitigt, da die gestellte Diagnose nicht die Ursache für die Schmerzen der Patienten ist.

Die Schmerztherapie besteht aus drei Teilen

Die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht besteht aus drei Kernelementen. Bei der Osteopressur, einer speziell entwickelten Drucktechnik, drücke ich an den Stellen am Knochen, wo die Sehnen ansetzen. Dies geschieht in einer Intensität, die man als Wohlfühl-Schmerz bezeichnen kann – nicht zu stark, aber dennoch effektiv. Hinzu kommen die Faszien-Rollmassage und die Engpassdehnungen. Ich leite meine Patienten an und zeige ihnen, dass sie selbst viel für ihre Gesundheit tun können, indem sie ihre Selbstheilungskräfte aktivieren und überhöhte Spannungen in den Muskeln und Faszien auflösen, um ihre Beschwerden nachhaltig lindern und dauerhaft vorbeugen zu können.

Gewinne mit Liebscher & Bracht deine Lebensqualität zurück

Egal, wie eingeschränkt du in deiner Bewegung bist, durch die Engpassdehnungen und die Faszien-Rollmassage kannst du schrittweise deine Beweglichkeit zurückgewinnen. Dies verbessert nicht nur deine Lebensqualität, sondern bedeutet auch, dass du durch mehr Aktivität deine Gesundheit förderst. Wenn du geschmeidiger und beweglicher bist, vermeidest du Verletzungen und Schmerzen leichter.
Die Dehnübungen sind leicht zu erlernen, einfach durchzuführen und individuell an deine Bedürfnisse angepasst. Dein Körper wird dir für diese tägliche Investition in dich selbst danken.
Finde dich nicht mit deinen Schmerzen ab. Lass uns gemeinsam an deiner Gesundheit arbeiten und deinen Körper wieder in sein natürliches Gleichgewicht bringen. Ich freue mich darauf, dich auf deinem individuellen Weg zu begleiten.

Ausbildungen

2023: Bewegungstherapie nach Liebscher & Bracht (noch nicht fertig abgeschlossen)

2022: Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht

2022: Sektorale Heilpraktikerin für Ergotherapie, KREWI Thermoelastische Schienen, Anatomie und Präparation am Präparat

2020: Neuro-Handtherapeutin an der Akademie für Handrehabilitation

2019: Zertifizierte Handtherapeutin an der Akademie für Handrehabilitation

1997: Staatlich geprüfte Beschäftigungs- und Arbeitstherapeutin (Ergotherapeutin)

2023:

Bewegungstherapie nach Liebscher & Bracht (noch nicht fertig abgeschlossen)

2022:

Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht

2022:

Sektorale Heilpraktikerin für Ergotherapie

2020:

Neuro-Handtherapeutin

2019:

Zertifizierte Handtherapeutin

1997:

Staatlich geprüfte Beschäftigungs- und Arbeitstherapeutin (Ergotherapeutin)

Mehr über diese Themen erfahren